Coole Templates aus dem Bereich Entrepreneurship und Innovation? Da gibt es weit aus mehr als “nur” das omnipräsente Business Model Canvas von Osterwalder. Hier eine Zusammenstellung der coolsten Toolboxen und Templates die man kostenlos im Internet downloaden kann. Auf geht´s in die Post-It-Schlacht und viel Spaß beim Ausfüllen!
Nummer 1: Digital Innovation Playbook by Dark Horse Innovation – coole Tools, Templates und Methoden zur Entwicklung neuer Produkte und Services.
Was ist drin?
Tools zu den drei Phasen der Produkt-Entwicklung: Explore, Create, Evaluate. Das Template “Innovation Board” ist dabei perfekt geeignet, um die Ergebnisse aus allen Phasen festzuhalten. Eine Mischung aus Design Thinking, nutzerzentriertem Arbeiten, Service Design und Lean Startup. Hier die Übersicht:
- 1 Basic Tool zur Teamentwicklung
- 19 verschiedene Templates für die Phase “Explore” mit tollen Methoden zur Synthese, ethnografischen Marktforschung und qualitativen Feldrecherche wie zum Besispiel ein Template zur Vorbereitung von qualitativen Interviews oder ein Template zur Darstellung der Value Proposition Chain und der User Journey
- 6 Templates zur Entwicklung von Ideen in der Create-Phase, unter anderem der Ideenturm, der Theorie zur Lösung erfinderischer Probleme und ein Template zur Bewertung von Ideen
- 5 Templates zur Bewertung von Ideen, etwa ein Template zur Hypothesenbildung und zum Testing von Prototypen
- 2 Templates zu “Frame”,insbesondere interessant bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen, zum Beispiel beim Aufsetzen eines Innovationsprojektes
Wofür geeignet? Cool, weil?
Insbesondere die Tools für die Research-Phase sind echt empfehlenswert. Allerdings empfiehlt es sich auch das Buch dazu anzuschaffen, da manchmal die Templates an sich nicht selbsterklärend sind.
Nummer 2: Die Hyper Island Toolbox für kreative Kollaboration, Innovation und Teamentwicklung mit jeder Menge Tools und Methoden inklusiver Step by Step Anleitung.
Was ist drin?
Tools in den Kategorien Energizer, Innovation, Self-Leadership, Action und Team. Cool ist, das man die verschiedenen Methoden nach verschiedenen Faktoren filtern kann. Unter anderem:
- Ideation-Tools wie zum Beispiel die Apple Drawing Exercice und eine komplette Vorlage für einen Ideen-Workshop
- Übungen zur Teamentwicklung, etwa zum Verständnis der gemeinsamen Geschichte, Anweisung zur täglichen Check-In Übung oder zum Thema Self-Assessment
- Jede Menge Energizer/Warm-Up Übungen wie das Nachtanzen (für geübte Warm-Up Facilitatoren)
- Feedback-Tools wie Feedback-Prinzipien oder der Übung Start/Stop/Continue, aber auch die Feedback Map oder das Feedback hinter dem Rücken
Wofür geeignet? Cool weil?
Diese Toolbox ist insbesondere geeignet für die Facilitation von Workshops – z.B. durch die vielen Energizer und Workshop-Methoden. Für Gründer sind aber auch die Team-Tools möglicherweise interessant, um die Zusammenarbeit im Team vertrauensvoll und effektiv zu gestalten (z.B. wie geben wir Feedback).
Nummer 3: Das Design Kit von ideo – alles, wirklich alles zum Thema Design Thinking.
Was ist drin?
Nicht nur Methoden und Templates, sondern auch Videos und hilfreiche Beispiel-Cases. Die Design Thinking Methodensind dabei ideo-like in die drei Phasen Inspiration, Ideation und Implementation gegliedert. Besonders cool dabei:
- Methoden-Klassiker zu Interview-Techniken wie die “Five Why´s” und Body Language sowie hilfreiches zu Gruppeninterviews
- Tools und Anleitungen zum Thema Prototyping, aber auch zum Thema “wie bekomme ich Feedback zu meiner Idee”
- Interessante Matrixen zur Bewertung von Ideen, Strategien zur Entwicklung von nachhaltigen Umsätzen
- Aber auch: Links zu kostenfreien, intensiven, mehrwöchigen Online-Kursen, zum Beispiel zum Thema Prototyping.Supercool, wenn man mal tiefer in ein Thema einsteigen möchte.
Wofür geeignet? Cool, weil?
Insbesondere geeignet, wenn man sich schon ein bisschen mit den Design Thinking Grundprinzipien auskennt und von idea noch neue Tools und Methoden für den Prozess kennenlernen möchte. Insgesamt ein recht umfangreiches und gut kuratiertes Kit.
Und sonst so?
Es gibt natürlich noch unzählige weitere coole, frei verfügbare Toolboxen wie etwa bei Strategyzer. Hier gibt es alles rund um das Thema Business Model Canvas. Sessionlab bietet eine sehr ausführliche Bibliothek zu Facilitation-Techniken. Richtig gut ist auch das Creative Enterprise Toolkit von Nesta. Weitere Methoden gibt es bei Projekt How. Und eine Übersicht über verschiedene weitere Toolboxen (auf englisch) gibt es bei www.toolboxtoolbox.com.
Happy Toolboxing!
Die Autorin Hannah Laura Schneider studierte Medienwirtschaft, Trendwatching und Digital Media Management in Stuttgart, Amsterdam und Manchester und startete ihre Karriere als Learning Consultant bei Good School in Hamburg. Bei Good School (einer Schule für digitale Transformation) konzipierte und kuratierte sie innovative Lernerfahrungen für Kunden wie Beiersdorf, IKEA oder Vodafone. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Berlin, wo sie als Programmdesignerin für Innovationsprogramme bei Factory Berlin arbeitete – sie entwarf Innovationsprogramme für Unternehmen und Startups – ist Hannah nun zurück in Stuttgart. An der Hochschule der Medien Stuttgart arbeitet sie als Research Associate und treibt den Unternehmergeist voran. Im Projekt Spinnovation ist sie für die Etablierung neuer Formate für unternehmerisches Lernen verantwortlich, wie z.B. den Workshop „Innovationsstudio“, der hochschulweit in allen Bachelor-Studiengängen ausgerollt wurde. Außerdem ist sie Programmkuratorin des International Entrepreneurship Education Summit und des Startup Weekend Stuttgart.