Vom 30. September bis 2. Oktober 2020 fand der Hightech Summit 2020, der größte Technologiekongress Baden-Württembergs, statt. Dazu lud Baden- Württemberg: Connected e.V. (bwcon) parallel zu neun Standorten in ganz Baden-Württemberg ein.
Der Hightech Summit hat dieses Jahr zum sechsten Mal stattgefunden. Mit mehr als 1.500 Teilnehmenden gilt er als größter Technologiekongress Baden- Württembergs. Auch in diesem Jahr konnten dank des hybriden Formats wieder diese Teilnahmezahlen erreicht werden. Der Hightech Summit widmet sich den Themen Technologie, Innovation und Unternehmertum und stellt sowohl erfolgreiche Digitalisierungsvorhaben aus Baden-Württemberg als auch aus dem internationalen Kontext vor. Seit sechs Jahren treffen sich beim Hightech Summit EntscheiderInnen, welche die Digitale Transformation mit Hilfe disruptiver Technologien vorantreiben möchten.
Erstmalig als hybrides Event eröffnete der Hightech Summit am 01. Oktober 2020 an neun Standorten parallel seine Pforten. Unter dem Motto „Turning Data Into Business“ wurden an jedem Standort verschiedene Anwendungs- und Branchenschwerpunkte betrachtet, wie etwa „Datenbasierte Wertschöpfung in der Produktion“, „Einsatz Künstlicher Intelligenz“ oder auch „Daten als Infrastruktur für Smart Green Cities“. Das hybride Format beinhaltete darüber hinaus auch die ortsunabhängige Teilnahme am Online-Event. Auf der virtuellen Plattform konnten Interessierte bereits ab dem 30. September 2020 an interaktiven Workshops teilnehmen und den Technologiekongress selbst aus jedem der neun Standorte im Livestream verfolgen.
In Stuttgart wurde der Summit unter anderem auch von Magdalena Weinle, stellvertretende Leiterin des Generator Start-up Centers an der HdM, eröffnet. Dabei wurde erstmals das Projekt COCO4CCI (Cooperation Collider for Cultural and Creative Industries) der Öffentlichkeit präsentiert: „Das EU-Projekt COCO4CCI vereint das Beste aus zwei Welten: Die Agilität und innovative Herangehensweise der Kultur- und Kreativwirtschaft (Cultural and Creative Industries = CCI) sowie die Erfahrung und technologische Kompetenz der modernen Fertigungsindustrie (Advanced Manufacturing = AVM). Im Rahmen des Projekts werden der CCI einerseits die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit AVM-Unternehmen aufgezeigt. Andererseits werden Trainingsprogramme angeboten, die das Verständnis innerhalb der CCI gegenüber der AVM in den Bereichen technologische Entwicklungen, Zukunftstrends und Mindset verbessern.“